Leberzirrhose

Sono-Kontrolle alle sechs Monate!

In der DGIM-Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Gastroenterologen Positiv- und Negativ-Empfehlungen erarbeitet. Eine davon betrifft die Früherkennung hepatozellulärer Karzinome.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Allen Patienten mit einer Hepatitis-C-Virus-assoziierten Leberzirrhose, inklusive aller Patienten mit Zirrhose nach erfolgreicher HCV-Eradikation, sollte in regelmäßigen Abständen eine Sonografie der Leber zur Früherkennung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) angeboten werden – und zwar dann, wenn sie im Falle eines HCC einer Therapie (Resektion, Transplantation, Radiofrequenzablation) zugeführt werden können. Gleiches gilt für Patienten mit chronischer Hepatitis B und Fettleberhepatitis.

Das ist eine der Positiv-Empfehlungen, die die Gastroenterologen in der DGIM-Initiative "Klug entscheiden" ausgesprochen haben. Patienten in den genannten Populationen hätten ein deutlich erhöhtes Risiko für ein HCC, erinnerte Professor Herbert Koop beim Internistenkongress. Die Inzidenz des HCC sei in den Industrieländern in den letzten Jahren ja deutlich gestiegen. Der Chefarzt am HELIOS Klinikum Berlin-Buch verwies dabei auf mehrere Studien, nach deren Ergebnissen durch Ultraschall-Kontrollen in halbjährlichen Abständen solche Tumoren bei Risikopatienten in einem früheren, und damit oft behandelbarem Stadium entdeckt werden können, und sich durch Folgemaßnahmen auch die HCC-bedingte Mortalität senken lässt.

Die Aussagekraft der Bestimmung des Alpha-1-Fetoproteins (AFP) ist laut Angaben von Koop deutlich geringer als die einer Sonografie der Leber: "Die AFP-Sensitivität ist einfach schlecht." Möglicherweise verbessere die zusätzliche AFP-Bestimmung aber die Effektivität der Früherkennungsmaßnahme bei Zirrhose-Patienten. Sie könne deshalb die Ultraschall-Kontrollen in Intervallen von sechs Monaten ergänzen.

Koop sieht die Positiv-Empfehlung der Gastroenterologen zur sonografischen Leber-Kontrolle auch für eine weitere Gruppe von Patienten als zutreffend: "Sie gilt auch bei Hämochromatose, auch wenn dafür noch nicht so viele Daten vorliegen", so Koop in Mannheim.

Mehr zum Thema

Phase-II-Studie

Taugt ASS zur Behandlung der metabolischen Fettleber?

Ungesunder Alkoholkonsum

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle