Kurzer Web-Test hilft bei Patienten mit Sodbrennen

MÜNCHEN (sto). Menschen, die unter Sodbrennen leiden, wenden sich häufig erst spät an einen Arzt. Oft werden die Beschwerden bagatellisiert und als selbstverschuldet ertragen.

Veröffentlicht:

Ärzte können jetzt ihre Diagnostik bei diesen Patienten mit einem kurzen Test im Internet unterstützen, der eine Entscheidungshilfe geben kann, ob es sich bei den Beschwerden um eine harmlose Befindlichkeitsstörung handelt oder um ein Symptom, dem weiter nachgegangen werden sollte.

Dabei müssen nur acht Fragen mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden, etwa "Verzichten Sie auf bestimmte Speisen oder Getränke aus Angst vor Sodbrennen?" oder "Bekommen Sie beim Sport oder bei Anstrengungen Sodbrennen?" Betroffene, die den Fragebogen im Web selbst ausfüllen, bekommen je nach erzielter Punktezahl Empfehlungen für den nächsten Arztbesuch.

Nach Angaben der Allgemeinärztin Dr. Margit Hollenz aus Rödental liegt die Prävalenz der Refluxkrankheit in den Industriestaaten zwischen 25 und 40 Prozent. Eine Erhebung in der eigenen Praxis habe sogar eine Häufigkeit von 51 Prozent ergeben, berichtete Hollenz bei einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in München. Der validierte Acht-Punkte-Test sei bei der Diagnostik sehr hilfreich.

Es sei wichtig, sagte Hollenz, den "diagnostischen Spürsinn" zu schärfen und auch dann an eine Refluxkrankheit zu denken, wenn Patienten nicht die typischen Symptome wie Sodbrennen oder saueres Aufstoßen haben.

Der Test ist im Web zu finden unter www.alarmzeichen-sodbrennen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen