"Säure-Rebound hat für die Praxis keine Konsequenz"

DRESDEN (ner). Nach Absetzen von Protonenpumpenhemmern (PPI) kann es kurzfristig zu einem Säure-Reboundphänomen kommen. Dies habe für das Management von Refluxpatienten jedoch keine Relevanz, sagt der Dresdner Gastroenterologe Professor Stephan Miehlke.

Veröffentlicht:
Sodbrennen: Stress für Oberbauch und Ösophagus. © torugo / fotolia.com

Sodbrennen: Stress für Oberbauch und Ösophagus. © torugo / fotolia.com

© torugo / fotolia.com

Ein Leser der "Ärzte Zeitung" hatte angefragt, wie denn vorzugehen sei, wenn ein Patient wegen gastroösophagealen Refluxes bereits seit über einem Jahr PPI einnimmt. "Wie setzt man PPI am sichersten ab? Was ist zu tun, wenn nach Absetzen des PPI wieder Sodbrennen auftritt?"

Nach Angaben von Miehlke wird die PPI-Langzeittherapie allgemein als sicher angesehen. Nach Absetzen des Medikamentes treten bei vielen Patienten erneut Beschwerden auf. "Da der Symptomverlauf individuell unterschiedlich ist, wird als langfristige Therapie heute die Bedarfstherapie mit PPI empfohlen", so der Gastroenterologe im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Das bedeute also, der Patient steuert die PPI-Therapie symptomorientiert innerhalb vorgegebener Grenzen selbst. Im Durchschnitt benötigten die Patienten eine Tablette alle zwei bis drei Tage. Damit sei meist eine zufriedenstellende Symptomkontrolle zu erreichen.

Kollegen aus Dänemark hatten im vergangenen Jahr über Versuche bei 120 gesunden Freiwilligen berichtet. Die Hälfte von ihnen erhielt acht Wochen lang täglich 40 mg Esomeprazol und für weitere vier Wochen ein Placebo. Die andere Hälfte erhielt zwölf Wochen lang ein Placebo. 44 Prozent der zuvor asymptomatischen Probanden in der Verum-Gruppe litten nach Absetzen des PPI in der neunten bis zwölften Woche unter Sodbrennen, Säurereflux oder Dyspepsie, in der Placebo-Gruppe waren es nur 15 Prozent. Die Gastrin-Werte waren in der PPI-Gruppe in den Wochen vier und acht deutlich erhöht und fielen erst in Woche zwölf wieder auf die Ausgangswerte ab.

Die Erklärung für diesen Effekt: Gastrin stimuliert die Histaminfreisetzung enterochromaffiner Zellen im Magen und regt damit indirekt die Säureproduktion der Belegzellen an. Zudem hat Gastrin einen trophischen Effekt auf die entsprechenden Zelltypen.

Die Studienautoren um Dr. Christina Reimer aus Kopenhagen vermuten in diesem Mechanismus mit einen Grund für die kontinuierliche Zunahme von PPI-Verordnungen, da eine PPI-Abhängigkeit entstehen könne (Gastroenterology 137, 2009, 80). Miehlke möchte aus dieser Studie - vorgenommen bei Gesunden - jedoch keine Änderung der Therapiepraxis ableiten, zumal die Refluxtherapie symptomorientiert gesteuert werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie