Hochdosierte Therapie

Säurehemmer fördern Vitamin-B12-Mangel

Bei Daueranwendern von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) und H2-Antagonisten lohnt es sich, den Vitamin-B12-Spiegel im Blick zu behalten.

Veröffentlicht:

OAKLAND. Bei Daueranwendern von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) und H2-Antagonisten lohnt es sich, den Vitamin-B12-Spiegel im Blick zu behalten.

Darauf machen Ärzte des US-amerikanischen Gesundheitsdienstleisters Kaiser Permanente aufmerksam (JAMA 2013; 310(22): 2435-2442).

"Die Anwendung von säurehemmenden Medikamenten für mindestens zwei Jahre geht mit einem erhöhten Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel einher", warnen die Ärzte um Jameson R. Lam aus Oakland (Kalifornien).

Sie haben die Verordnungen von Versicherten mit und ohne Diagnose eines Vitamin-B12-Defizits analysiert. Bei 25.956 Patienten war zwischen 1997 und 2011 ein solcher Mangel festgestellt worden. Ihnen waren pro Fall bis zu zehn vergleichbare Kontrollpersonen, insgesamt 184.199 Gesunde, gegenübergestellt worden.

PPI und H2-Blocker im Fokus

Von den Versicherten mit B12-Defizienz hatten 12,0% bzw. 4,2% für zwei oder mehr Jahre einen PPI bzw. einen H2-Blocker verschrieben bekommen. Von den Kontrollpersonen waren dies nur 7,2% bzw. 3,2%.

Damit bestand sowohl bei den PPI- als auch bei den H2-Blocker-Verordnungen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Diagnose eines Vitaminmangels (Odds Ratio, OR 1,65 bzw. 1,25).

Insbesondere bei PPI-Anwendung erhöhte sich das Risiko mit der Dosierung (1,5 Tabletten pro Tag: OR 1,95); bei H2-Blockern war eine schwächere Dosis-Wirkungs-Beziehung zu beobachten.

Die Assoziation zwischen PPI und B12-Defizit war außerdem umso enger, je kürzer die Therapie zurücklag (letzte Verordnung vor weniger als einem Jahr: OR 1,80, letzte Verordnung vor drei und mehr Jahren: OR 1,38).

PPI wirkten sich auch unabhängig davon, ob weitere bekannte Risikofaktoren bestanden, ungünstig auf den B12-Status aus (ohne: OR 1,65, mit: OR 1,50). Lediglich bei nachgewiesener Helicobacter-pylori-Infektion verschwand der Einfluss der säurehemmenden Therapie.

 Den stärksten nachteiligen Effekt hatten PPI bei jüngeren Patienten (, 30 Jahre: OR 8,12), mit dem Alter schwächte sich die Wirkung immer weiter ab (über 80 Jahre: OR 1,04). Zudem war die Risikosteigerung bei Frauen deutlicher ausgeprägt als bei Männern (OR 1,84 vs. 1,43).

Ein kausaler Zusammenhang wird vermutet

Die Prävalenz eines Vitamin-B12-Mangels lag bei den über 50-jährigen Kaiser-Permanente-Versicherten bei 2,3%. Ein Exzessrisiko von 1,65 mit PPI bedeutet unter diesen Bedingungen, dass mit einer zusätzlichen Mangeldiagnose zu rechnen ist, wenn 67 Patienten mindestens zwei Jahre lang behandelt werden.

Laut Lam und Kollegen spricht vieles dafür, etwa die Dosis- und Zeitabhängigkeit, dass der von ihnen gefundene Zusammenhang kausal ist. Außerdem weiß man, dass Magensäure benötigt wird, damit Vitamin B12 von Nahrungsproteinen abgespalten und resorbiert werden kann.

Dank zusätzlicher Analysen können Lam et al. auch weitgehend ausschließen, dass die Korrelation nur auf vermehrte ärztliche Kontakte der Patienten mit Säurehemmer-Therapien zurückzuführen ist.

Doch selbst wenn nicht beachtete Einflussfaktoren eine Rolle spielen würden, identifiziere die Anwendung der Medikamente zumindest eine Population mit erhöhten B12-Mangel-Risiko, so ihr Fazit.

Die US-Ärzte sehen in ihren Daten keine Empfehlung, auf eine indizierte säurehemmende Therapie zu verzichten. "Ärzte sollten jedoch eine angemessene Wachsamkeit walten lassen, wenn sie diese Medikamente verordnen, und die niedrigstmögliche wirksame Dosis wählen." (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten