Magenbakterium H. pylori mag keinen Brokkoli
TOKIO (ob). Wer regelmäßig Brokkolisprossen verzehrt, vermindert damit anscheinend die schädigende Wirkung des Magenbakteriums Helicobacter pylori. In einer Studie aßen H.-pylori-positive japanische Probanden acht Wochen lang täglich 70 g Brokkolisprossen. Als Folge davon stellten die Untersucher per Atemtest eine deutliche Abnahme des Urease-Gehalts - ein Biomarker der gastralen Keimbesiedlung - in der Atemluft fest (Cancer Prevention Research, April 2009). Parallel dazu beobachteten die Forscher am Tiermodell der Maus nach Fütterung mit Brokkolisprossen eine Abnahme der Keimzahl in der Magenmukosa.






![Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com](/Bilder/Portraets-M-Feldkamp-Luster-Hirn-grandeduc-stockadobecom-235723.jpg)




