Medikation trägt stark zum ADHS-Therapieerfolg bei

HAMBURG (stü). Etwa fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Eine optimale Therapie mit Methylphenidat (MPH) ist dabei anderen Therapieansätzen überlegen, wie Zwischenergebnisse der US-Studie MTA* belegen.

Veröffentlicht:

Retardpräparate sind zu bevorzugen, denn sie lindern die Symptome über große Strecken des Tages. Die MTA-Studie ist die bisher größte Langzeitstudie in der Kinderpsychiatrie. Etwa 600 Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren mit ADHS nehmen teil. Sie wurden auf vier verschiedene Behandlungsgruppen verteilt:

  • MPH-Therapie (optimale medikamentöse Einstellung und regelmäßige Beratung beim Kinderpsychiater),
  • Verhaltenstherapie (eltern-, schul-, patientenzentrierte Interventionen),
  • MPH plus Verhaltenstherapie oder
  • Kontrollgruppe mit der üblichen Therapie (über die diagnostischen Befunde wird aufgeklärt und eine Behandlung empfohlen; 67 Prozent der Kinder dieser Gruppe werden medikamentös behandelt).

Nach 14 bis 24 Monaten wurden mit der optimalen MPH-Therapie sowie deren Kombination mit Verhaltenstherapie die besten Ergebnisse erzielt, wurde bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Hamburg berichtet. Die alleinige Verhaltenstherapie habe schlechter abgeschnitten, und die geringsten Behandlungserfolge hätten sich in der Gruppe mit der üblichen Therapie ergeben.

Die Behandlungskosten einer intensiven ADHS-Therapie mit Medikamenten liegen dabei deutlich unter den Kosten für verhaltens- oder psychotherapeutische Maßnahmen oder für eine Kombination der beiden Behandlungsansätze. Das betont Professor Michael Schlander von der Universität Heidelberg. Zu empfehlen seien Retardpräparate, bei denen im besten Fall eine Einmalgabe täglich ausreicht, so der Gesundheitsökonom.

Eine lange Wirkdauer des Medikaments über den Tag ist Kindern und Eltern besonders wichtig. Das hat eine Studie zu den Patienten-Bedürfnissen ergeben, berichtete Dr. Martin Gerwe von Janssen-Cilag. Weniger wichtig seien Flexibilität und Diskretion bei der Einnahme.

Die Umstellung auf retardiertes MPH (etwa Concerta®) verbessert das Funktionsniveau am Nachmittag und die Lebensqualität, ergaben weitere Studien. "Insgesamt bewertete die Mehrheit der Eltern und Prüfärzte die Therapiewirksamkeit nach dem Wechsel auf das Retardpräparat als gut oder sehr gut", erläuterte Gerwe bei der Veranstaltung.

*Multimodal Treatment Approach

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer