Neuer Wirkstoff lindert Symptome von ADHS

WASHINGTON (eis). Ein neuer Amphetamin-Wirkstoff verringert ADHS-Symptome bei Erwachsenen um bis zu 50 Prozent. Das belegen Studiendaten, die jetzt beim US-Psychiatrie-Kongress in Washington vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Lisdexamfetamin (Vyvanse®) ist in Deutschland nicht auf dem Markt. In den USA ist das Mittel für Kinder und seit wenigen Wochen auch für Erwachsene mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) zugelassen. An der beim Kongress der US-amerikanischen Vereinigung der Psychiater vorgestellten Zulassungs-Studie nahmen 414 Patienten im Alter von 18 bis 55 Jahren teil, die täglich mit Placebo oder 30, 50 oder 70 mg des Wirkstoffs behandelt wurden.

Binnen vier Wochen verringerten sich die Symptome bei 55 bis 70 Prozent der Verum-Patienten deutlich, unter Placebo waren es 30 Prozent, so Dr. Lenard Adler von der New York University. Die Symptome wurden mit der Clinical Global Impression Skala beurteilt. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren Appetitminderung und Schlafstörungen. Das Mittel erhöhte die Pulsfrequenz um fünf Schläge pro Minute.

Das Präparat von Shire ist nach Unternehmensangaben das erste und einzige Stimulans-Prodrug. Der Wirkstoff wird erst aktiv, wenn er im Gastrointestinaltrakt verstoffwechselt wird. Die Missbrauchs- und Überdosierungsrisiken seien daher gering.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung