ADHS persistiert häufig ins Erwachsenenalter

Veröffentlicht:

HAMBURG (ugr). Drei von vier Patienten, bei denen im Alter von 12 bis 16 Jahren eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert worden war, hatten die Beschwerden noch als Erwachsene. Das ist ein Ergebnis einer prospektiven Langzeitstudie, die Dr. Harriet Salbach-Andrae von der Charité Berlin in Hamburg vorgestellt hat.

Es wurden Daten von 57 Patienten ausgewertet, die im Mittel mit 14 Jahren diagnostiziert wurden und bei der Nachuntersuchung 20 Jahre alt waren. Bei 43 Patienten (75 Prozent) bestanden die Symptome unverändert. Von den übrigen 14 Patienten waren nur fünf psychisch gesund - bei den anderen neun hatte sich eine andere psychiatrische Erkrankung manifestiert.

Die meisten ADHS-Patienten hatten zumindest eine psychiatrische Komorbidität. Störungen des Sozialverhaltens, Angsterkrankungen und Substanzmissbrauch waren am häufigsten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?