ADHS persistiert häufig ins Erwachsenenalter

Veröffentlicht:

HAMBURG (ugr). Drei von vier Patienten, bei denen im Alter von 12 bis 16 Jahren eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert worden war, hatten die Beschwerden noch als Erwachsene. Das ist ein Ergebnis einer prospektiven Langzeitstudie, die Dr. Harriet Salbach-Andrae von der Charité Berlin in Hamburg vorgestellt hat.

Es wurden Daten von 57 Patienten ausgewertet, die im Mittel mit 14 Jahren diagnostiziert wurden und bei der Nachuntersuchung 20 Jahre alt waren. Bei 43 Patienten (75 Prozent) bestanden die Symptome unverändert. Von den übrigen 14 Patienten waren nur fünf psychisch gesund - bei den anderen neun hatte sich eine andere psychiatrische Erkrankung manifestiert.

Die meisten ADHS-Patienten hatten zumindest eine psychiatrische Komorbidität. Störungen des Sozialverhaltens, Angsterkrankungen und Substanzmissbrauch waren am häufigsten.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert