Psychoedukation effektiv bei ADHS

HAMBURG (eb). In einer multimodalen Therapie bei ADHS wird Psychoedukation als erster Schritt empfohlen. In einer systematischen Übersicht der zwischen Januar 1980 und Juli 2010 veröffentlichten Studien haben spanische Forscher die Effektivität bestätigt.

Veröffentlicht:

Psychoedukation ist eine professionelle Therapie mit psychotherapeutischen und pädagogischen Elementen: Dazu gehören Information von Eltern, Patienten und Erziehern über das Störungsbild und die Kompensationsmöglichkeiten.

Sieben Studien zu diesem Thema mit 2.034 Studienteilnehmern haben die Autoren in ihre Bewertung aufgenommen (Eur Psychiatry 2011; 26: 166-175). Alle Studien kamen zu dem Schluss, dass Psychoedukation die ADHS-Symptome bessert, dass Eltern und Kinder zufriedener sind und Konfliktsituationen seltener werden.

Eine schwedische Studie belegt ebenfalls einen additiven Effekt von Psychoedukation plus Medikation (Eur Child Adolesc Psychiatry 2009; 18: 240-249).

Die Leitlinien ADHS der Kinder- und Jugendärzte rieten zuerst zu Psychoedukation, schreibt Dr. Kirsten Stollhoff aus Hamburg in einem Kommentar (pädiatrie hautnah 2011; 23 (4): 296). Diese aus dem medizinischen Alltag entstandene Empfehlung werde jetzt durch eine Metaanalyse bestätigt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschemata vor

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab