ADHS-Medikation beeinträchtigt das Wachstum nicht

HAMBURG (eb). Anders als manche Eltern befürchten, wird eine Methylphenidat-Therapie bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) nicht durch einen Kleinwuchs erkauft. Das haben US-amerikanische Forscher in einer Studie belegt.

Veröffentlicht:

Bei den 137 Kindern mit ADHS wurde die Medikation im Durchschnitt mit acht Jahren begonnen und über sieben Jahre fortgeführt. Zu Beginn und nach zehn Jahren maßen die Autoren die Größe und verglichen sie mit einer Kontrollgruppe von 124 Kindern ohne ADHS, wobei sie die Körperlänge der Eltern berücksichtigten (J Pediatr 2010; 157: 635-40).

Ergebnis: Zwischen beiden Gruppen bestand kein Unterschied in Wachstum und Gewicht. Ausnahme: Junge Frauen mit ADHS und Depression hatten signifikant häufiger Übergewicht, junge Männer mit ADHS und Depression erreichten nicht die prognostizierte Endlänge.

Langfristig beeinträchtige Methylphenidat das Wachstum nicht, resümiert Dr. Kirsten Stollhoff aus Hamburg in einem Kommentar (pädiatrie hautnah 2011; 23 (2): 66-67). Allerdings hätten nicht bei allen Teilnehmern Wachstumsdaten vor Behandlungsbeginn vorgelegen.

Für die Praxis bedeute das Resultat: Ärzte könnten die Eltern wegen der vermeintlichen unerwünschten Wirkung einer Wachstumsstörung durch eine Stimulanzientherapie beruhigen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung