Psychiatrie

ADHS ist nicht nur eine "Kinderkrankheit"

ADHS bei Erwachsenen wird häufig übersehen: Die Erkrankung manifestiert sich anders als bei Kindern. Oft suchen Betroffene ihren Arzt wegen Begleiterkrankungen wie Depression, Suchterkrankungen oder Angststörungen auf.

Von Sandra Trauner Veröffentlicht:
Impulsivität und innere Unruhe — das können ADHS-Symptome bei Erwachsenen sein.

Impulsivität und innere Unruhe — das können ADHS-Symptome bei Erwachsenen sein.

© Frank Emari / fotolia.com

FRANKFURT AM MAIN. Nicht nur Kinder können unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden.

Erwachsene sind ebenso betroffen, wenn auch seltener. Zudem sieht ADHS bei Erwachsenen anders aus, erklärt Professor Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie der Frankfurter Universitätsklinik.

Drei Hauptsymptome nennt Reif: innere Unruhe, Impulsivität und Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit und Stimmung zu regulieren.

Dabei kann das Pendel auf beide Seiten ausschlagen: Patienten sind einerseits extrem leicht ablenkbar — oder sie "überfokussieren" ein Detail.

In manchen Bereichen kann das sogar hilfreich sein, zum Beispiel im Sport, wie beim Schwimmer Michael Phelps, der ADHS-Patient ist.

Zu Höchstleistungen fähig

"Viele suchen das Extreme, den Kick. Wer in der Lage ist, das positiv zu nutzen, ist zu Höchstleistungen fähig", erklärt Reif. "Man kann sagen: Diese Patienten bringen unsere Gesellschaft schon auch weiter."

Aber auch bei Strafgefangenen finde man überdurchschnittlich viele Menschen mit ADHS. "Den einen bringt die Krankheit ins Gefängnis, den anderen aufs Podest — je nachdem, was an Lebensgeschichte und Biologie noch hinzukommt", formuliert der Psychiater provokant.

Bei etwa der Hälfte der ADHS-Kinder verschwindet die Krankheit beim Heranwachsen. Der Großteil der anderen Hälfte behält einzelne Symptome, ohne dadurch krank zu sein. "Nur bei 15 Prozent haben die Symptome Krankheitswert.

Das entspricht etwa einem Prozent der Bevölkerung", rechnet Reif vor. Bei Erwachsenen verstecke sich ADHS oft hinter Begleiterkrankungen, erklärt Oberärztin Sarah Kittel-Schneider.

Viele erwachsene ADHS-Patienten hätten Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen und suchten aus diesem Grund Hilfe.

Der Zusammenhang: "Sie verbrauchen viel mehr Kraft, um ein normales Leben zu führen, und haben ein höheres Risiko, noch an weiteren psychischen Störungen zu erkranken."

Geringere Lebenserwartung

Menschen mit ADHS haben eine geringere Lebenserwartung und ein verdoppeltes Risiko, vorzeitig zu sterben, zeigt eine dänische Studie (Lancet 2015; online 25. Februar).

S¢ren Dalsgaard von der Universität Aarhus verglich in der Untersuchung die Lebensläufe von knapp zwei Millionen Dänen mit denen von 32.000 ADHS-Patienten. Resultat: Überdurchschnittlich viele von diesen starben, etwa nach Unfällen.

Für "absoluten Humbug" hält Reif die weit verbreitete Ansicht, ADHS sei eine erfundene Modediagnose oder eine Marketing-Idee der Pharmaindustrie.

"Das sind Vorurteile, die nicht durch Fakten gedeckt sind. Die Krankheit gibt es wirklich, darüber besteht in der wissenschaftlichen Medizin kein Zweifel. Sie führt zu erheblichen Leiden, kann aber auch gut behandelt werden."

Häufig nicht erkannt

Dem schließen sich nicht alle Mediziner an. Viele Kollegen würden ADHS bei Erwachsenen nicht erkennen, sagt Kittel-Schneider. "Ältere Kollegen erkennen nicht mal die Krankheit als solche an."

Auch Betroffene sind demnach nicht immer offen für die Diagnose. "Einige sehen das als Teil ihrer Persönlichkeit an — das ist natürlich in Ordnung", sagt Kittel-Schneider.

"Man muss das nicht Krankheit nennen, wenn die Menschen damit im Leben einigermaßen zurechtkommen."

Auch wegen der schwierigen Diagnose ist Grundlagenforschung wichtig. "Wir wollen die Neurobiologie hinter der Erkrankung verstehen", nennt Reif ein Ziel seiner Arbeitsgruppe.

ADHS habe "mit die höchste genetische Komponente von allen psychiatrischen Erkrankungen" — das gelte es zu nutzen, etwa für neue Medikamente.

Seine Arbeitsgruppe sucht auch nach Biomarkern, um die Diagnose schneller und sicherer zu stellen. In der Forschung sei "schon noch Luft nach oben". (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 06.03.201508:45 Uhr

Psychologen werden immer dreister mit der Erfindung von Krankheiten

...

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?