ADHS

Mit Therapie ist die Prognose eher positiv

Jedes vierte Kind hat ADHS auch später als junger Erwachsener noch. Sehr ungünstige Verläufe sind aber selten.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Problemfeld Hausaufgaben: Kinder mit ADHS machen häufig nur den Hauptschulabschluss.

Problemfeld Hausaufgaben: Kinder mit ADHS machen häufig nur den Hauptschulabschluss.

© Tatyana Gladskih / fotolia.com

MÜNCHEN. Die Prognose von ADHS-Patienten mit Therapie ist langfristig eher positiv, hat die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Janet Mandler aus Nümbrecht in NRW berichtet.

Beim DGKJP-Kongress in München stellte sie Langzeitdaten der Kölner Adaptive Multimodale Therapiestudie (KAMT) vor.

In KAMT wurden 75 Sechs- bis Zehn-Jährige mit ADHS aufgenommen. Sie erhielten zunächst eine adaptive Therapie von maximal sechs Monaten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Köln.

Dabei wurden die Probanden nach einleitender Beratung entweder ausschließlich verhaltenstherapeutisch (zum Teil THOP) oder neben der Psychoedukation mit Stimulanzien behandelt. Das Akronym THOP steht für Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten.

In den nachfolgenden Phasen schloss sich, je nach Behandlungserfolg, entweder eine reine Verhaltenstherapie (VT) an oder die medikamentöse Therapie wurde mit VT oder Psychoedukation kombiniert.

Im Follow-up konnten die adaptiven multimodalen Interventionen je nach Bedarf fortgesetzt werden. Innerhalb der Gesamtbeobachtungszeit von 17,5 Jahren wurden bei 70 Probanden zu verschiedenen Zeitpunkten persönliche, telefonische oder Online-Untersuchungen durchgeführt.

Hoher Anteil an Hauptschulabgängern

Nach Abschluss der sechsmonatigen Intensivtherapie wurden deutlich positive Effekte sowohl bei den Patienten mit VT als auch bei den Probanden mit kombinierten Therapien festgestellt.

Bis zur 8-Jahres-Katamnese ergab sich mit der individuell angepassten Langzeittherapie eine Stabilisierung der erreichten Erfolge.

Am Studienende nach 17,5 Jahren hatten die Probanden ein Alter zwischen 22 und 32 Jahren erreicht. Zu diesem Zeitpunkt waren 8 Prozent noch ohne Schulabschluss.

Das ist nicht ungewöhnlich hoch: Bei 18- bis 24-Jährigen in der Allgemeinbevölkerung sind dies 12 Prozent.

Auffällig bei ADHS war allerdings der hohe Anteil an Hauptschulabgängern, der mit 45 Prozent mehr als doppelt so hoch liegt wie in der Allgemeinbevölkerung, so Mandler.

Mit 26 Prozent lag auch der Anteil der Betroffenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung deutlich über dem Durchschnitt (Allgemeinbevölkerung: 14 Prozent bei den 20- bis 29-Jährigen). 17 Prozent der ADHS-Patienten gaben an, derzeit ohne Beschäftigung zu sein (Gleichaltrige ohne ADHS: 14-17 Prozent).

ADHS-Patienten hatten überwiegend handwerkliche Berufe (60 Prozent). Mit ihrem Leben waren sie eher nicht zufrieden, was vor allem die Bereiche Gesundheit, Arbeit, Kinder sowie die eigene Person betrifft.

23 Prozent der Probanden erfüllten im jungen Erwachsenenalter noch vollständig die Kriterien für eine ADHS, meist vom unaufmerksamen Typ. Bei 59 Prozent wurde eine partielle Remission diagnostiziert, die überwiegend dem Mischtyp angehörte.

Verhaltensauffälligkeiten bei 17 Prozent

Als Komorbiditäten fielen vor allem internalisierende Störungen ins Gewicht: Je nach Fremd- oder Selbsteinschätzung waren hier 23,4 beziehungsweise 18,5 Prozent der Probanden klinisch auffällig.

17 Prozent zeigten laut Fremdurteil externalisierende Verhaltensauffälligkeiten.

Erhöht war auch der Anteil derer mit klinisch auffälligem Substanzmissbrauch, insbesondere Zigaretten und Drogen.

Auf die Frage nach aktuellen Therapien gaben rund 18 Prozent an, sie benötigten auch im Erwachsenenalter noch psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung, meist wegen Psychosen oder zum Alkohol- oder Drogenentzug. Psychopharmaka nahmen 16,7 Prozent ein, darunter vorwiegend Neuroleptika und Antiepileptika.

20 Prozent der Probanden zeigten auch im Erwachsenenalter eine Symptomatik, die laut Prognose der Studienautoren noch behandlungsbedürftig ist. Bei den meisten dieser Patienten genügten der Auswertung zufolge allerdings gelegentlich stützende Maßnahmen.

Rund 30 Prozent litten unter einer behandlungsbedürftigen Begleiterkrankung und 22 Prozent unter mäßigen bis übergreifenden sozialen Beeinträchtigungen. Insgesamt prognostizierten die Studienautoren 35 Prozent der Patienten, dass sie auch weiterhin professionelle Hilfe benötigen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter