Buchtipp

Hilfe bei Angst und Depression

Veröffentlicht:

Bei psychischen Erkrankungen kann ein frühzeitiges Eingreifen diese oft aufhalten oder sogar heilen. Anleitung zur Selbsthilfe ist hier gefragt.

Mit dem Buch "Erfolgreich gegen Depression und Angst" gibt Springer Medizin Betroffenen einen Leitfaden an die Hand, wie sie erfolgreich gegen ihre Krankheit angehen können - als Ergänzung zu oder auch ganz ohne Therapie.

Dieser Selbsthilfetitel ist in seiner differenzierten Beschreibung von Depression und Angst nicht nur sehr präzise, sondern zugleich ansteckend und belebend.

Betroffene erhalten leicht lesbare und sofort umsetzbare Hilfestellungen.

Auch für diejenigen, denen das Lesen vielleicht gerade schwerfällt, ist gesorgt: Als Allround-Service gibt es eine Kurzversion des Buches als Hörtext. Dieser kann unter www.hoeren.psychosynergetik.de kostenlos heruntergeladen werden.

Dietmar Hansch: Erfolgreich gegen Depression und Angst. Springer-Verlag, Heidelberg 2011. Mit Hörbuch zum Download. 183 Seiten, 19,95 Euro, ISBN-103-642-04120-5

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten