Kopfschmerzen bei Kindern - das kann Schulphobie sein

FREUDENSTADT (eb). Den Kopfschmerzen bei Kindern kann eine Schulphobie zugrundeliegen, berichtete Dr. Anne Sparenberg-Nolte bei einem Symposium in Freudenstadt.

Veröffentlicht:

Psychosomatische Kopfschmerzen bei Kindern träten abends oder morgens vor der Schule auf; am Wochenende oder im Urlaub blieben sie meist aus, erläuterte die niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin und Allgemeinmedizinerin aus Marburg.

Die Frage, zu welchen Zeiten sie auftreten, gebe Hinweise auf die Ursache, wie Schulphobie, Überlastung der Augen durch lange Bildschirmaktivitäten oder Erschöpfung nach dem Schultag. Hilfreich sei dabei ein Kopfschmerztagebuch.

Eine Schulphobie basiert oft auf Trennungsangst des Kindes oder eines Elternteils. Sie sei abzugrenzen von einer echten Schulangst, bei der etwa Mobbing oder Leistungsdruck relevant sind.

Ergänzend zu einer Psychotherapie können Ärzte Homöopathika verordnen, meist C200-Potenzen. Bei Angst komme etwa Pulsatilla, Phosphor, Argentum nitricum oder Gelsemium in Frage, bei Kummer Ignatia, Natrium muriaticum oder Acidum phosphoricum.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 17.05.201208:01 Uhr

Kopfschmerzen und Schulprobleme häufig durch Binokularstörungen induziert.

Durch nicht korrigierte Fehlsichtigkeit aber vor allem gestörtes beidäugiges Sehen im Sinne einer assoziierten Heterophorie vulgo "Winkelfehlsichtgkeit" treten stets Kopfschmerzen und Lese/Rechtschreibprobleme auf. Nach einer visuellen Analyse am Polatest nach der Mess-und Korrektionsmethode nach H.-J.Haase (MKH)werde diese Störungen neben der Korrektion einer Fehlsichtigkeit besonders durch eine Prismenbrille deutlich gebessert.Leider sind nur wenige Augenärzte und Augenoptiker mit diesem Verfahren vertraut.
Info unter IVBV.org
Dr.Fritz Gorzny Augenarzt. Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!