Mit dem Praxisteam durch die Angst

JENA (eb). In der jetzt startenden BMBF-Studie prüfen Wissenschaftler des Instituts für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena, wie Hausärzte und deren Praxismitarbeiter Patienten mit Angststörungen effektiv helfen können.

Veröffentlicht:

Dazu entwickelten sie ein Übungsprogramm, das die Patienten unter Anleitung des Praxisteams selbstständig anwenden. Das BMBF fördert die auf drei Jahre angelegte Studie.

Ärzte und Praxisteams, die sich beteiligen wollen, können sich unter Tel. 03641/ 9-39 58 16 oder per E-Mail an jena-paradies@med.uni-jena.de direkt an das Studienteam wenden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Methotrexat versus Prednison

Sarkoidose der Lunge: Erstlinientherapie geht auch steroidfrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss