Kommentar zu Benzodiazepinen

Das Kreuz mit der Kausalität

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Schlaftabletten bringen einen früher ins Grab, und Benzodiazepine machen dement - das legen einige aktuelle Studien nahe und sind dennoch kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.

Nicht, weil die Forscher geschludert haben, sondern weil epidemiologische Studien nicht klären können, was hier Ursache und Wirkung ist. Das können solche Studien zwar generell nicht, aber oft lassen sie nur wenige plausible Erklärungen zu und legen dadurch eine kausale Beziehung nahe.

Bei der Frage, weshalb der Benzodiazepin-Konsum mit einer erhöhten Sterbe- und Demenzrate einhergeht, gibt es jedoch viele Erklärungen.

Eine der plausibelsten ist, dass Menschen, die solche Mittel erhalten, schwer krank sind oder am Beginn einer Demenz stehen, deswegen unter Ängsten und Schlafstörungen leiden, wogegen sie die Medikamente bekommen. Diese nahe liegende Annahme konnte bisher noch in keiner Studie ausgeschlossen werden.

Doch egal, was Ursache und Wirkung ist - für die Praxis ist dies kaum relevant. Denn Benzodiazepine sollten generell nur kurzfristig eingenommen werden. Und wer nur gelegentlich für ein paar Tage solche Mittel benötigt, der braucht eine Demenz wohl kaum zu fürchten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kausalität unklar: Erhöhte Demenzrate unter Benzodiazepinen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren