Studie

Hilfe für Kinder mit Angststörungen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Eine Studie zur psychotherapeutischen Behandlung von Angststörungen im Kindesalter (ASK-Studie) findet weiterhin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) statt.

Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahre, die unter ausgeprägten Ängsten leiden, können im Rahmen der Studie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, teilt die UMG mit. Bei der untersuchten Therapie handele es sich um Einzel-Psychotherapie mit 25 Sitzungen und zusätzlichen begleitenden Elterngesprächen.

Die ASK-Studie ist eine Kooperation von Einrichtungen in Göttingen, Berlin und Heidelberg. Ziel ist es, die psychotherapeutische Behandlung von Kindern mit Angststörungen zu erforschen und zu verbessern. (eb)

Die Ansprechpartner sind unter 0551 / 39-19189 oder unter ask.studie@med.uni-goettingen.de erreichbar. Weitere Infos unter: www.ask-studie.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten