Wach trotz Narkose - Erlebtes macht oft psychische Probleme

Immer wieder geistern Schreckensmeldungen durch die Medien, in denen Patienten Wachphasen während Operationen schildern. Die Betroffenen beschreiben Schmerzen, Sägegeräusche und Panikzustände, ohne sich bemerkbar machen zu können. Ein unrealistisches Horrorszenario oder Realität?

Von Birgit Ahlheim Veröffentlicht:

Bei etwa ein oder zwei von 1000 Vollnarkosen muß in der Tat auch heute noch mit intraoperativen Wachheitszuständen gerechnet werden, erklärt Professor Dirk Schwender vom Städtischen Krankenhaus in Friedrichshafen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Eine der jüngsten Großstudien aus Schweden mit 11 785 Patienten ergab eine Häufigkeit postoperativer Erinnerung von 0,2 Prozent. Mehrere andere neue Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen.

Ein Teil der Betroffenen verarbeitet dabei intraoperative Wachheit nur schlecht und entwickelt posttraumatische Streßsymptome, wie Schwender in eigenen Untersuchungen an der Universitätsklinik München belegen konnte. Seine Arbeitsgruppe hatte per Zeitungsannoncen oder Zuweisung durch Kollegen 45 Patienten angeworben, die Wachheit während der Narkose erlebt hatten.

Die meisten von ihnen berichteten über Gefühle von Lähmung, Muskelschwäche, zum Teil auch über Schmerzen oder negative Kommentare über ihre Erkrankung oder Person. Knapp die Hälfte der Patienten hatte Spätsymptome in Form von Schlafstörungen, Alpträumen, plötzlichem Wiedererleben der Situation oder Ängstlichkeit.

Besonders problematisch scheinen die Wachheitserlebnisse zu sein, in denen die Patienten Schmerzen erlitten. Dies zeigt eine Studie an 26 Patienten mit bewußt erinnerten intraoperativen Wachzuständen. Knapp 40 Prozent der Operierten gaben an, Schmerzen gehabt zu haben. Über zwei Drittel dieser Patienten litten an Spätfolgen im Sinne eines posttraumatischen Streßsyndroms. Die meisten dieser Patienten mit psychischen Folgen hatten Schmerzen wahrgenommen.

Problematisch bei dem sogenannten Awareness-Phänomen ist vor allem, daß möglicherweise im Unterbewußtsein weitaus mehr an intraoperativen Abläufen und Gesprächen aufgenommen als zunächst erinnert wird, wie Schwender erläuterte.

So berichtete bereits in den 60er Jahren der US-amerikanische Gynäkologe Dr. David Cheek über Patienten, die sich postoperativ nur verzögert erholten. Auf Nachfrage hatten sie keinerlei Erinnerung an die Operation. Unter Hypnose dagegen konnten sie negative Bemerkungen über ihren Krankheitszustand während der Operation rekapitulieren.

Positiv zu verbuchen ist - so Schwender - daß die Häufigkeit intraoperativer Wachzustände im Vergleich zu den 60er bis 80er Jahren um etwa 80 Prozent zurückgegangen ist. Vor allem in den alten Studien der 80er Jahre waren Wachheitsepisoden von 1 bis 4 auf 100 Narkosen beschrieben worden.

Gründe für diesen günstigen Trend sind nach Angaben von Schwender zum einen, daß Wachheit als relevantes Problem erkannt wurde und die Anästhesisten umsichtiger damit umgehen als früher. Zum anderen werden die modernen Narkosen sorgfältiger und zum Teil mit anderen Medikamenten gemacht.

So wurden die Narkosen in den Studien mit hoher Awareness-Inzidenz schwerpunktmäßig mit Lachgas unterhalten. Durch die heute üblichen modernen Gasnarkosen oder Total-Intravenösen-Narkoseregimen konnte das Problem zwar nicht völlig beseitigt, aber doch erheblich reduziert werden.

Einen weiteren Rückgang an Wachheitsepisoden erwartet Schwender künftig von modernen Überwachungsmöglichkeiten wie den "verarbeiteten EEG-Ableitungen". Dabei werden die Veränderungen spontaner hirnelektrischer Aktivitäten unter Narkose in Parameter umgesetzt, die über die Narkosetiefe eine Aussage zulassen sollen. Meldungen aus den USA, nach denen Monitore mit diesem "Bispektralen Index" die Wachheitsepisoden um 80 Prozent senken, sind hierzulande jedoch noch umstritten.

Auch vielversprechende Methoden zur Erfassung der Narkosetiefe über akustisch evozierte EEG-Potentiale seien derzeit - aus Kostengründen - nicht für Standardnarkosen einsetzbar, so Schwender.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache