BUCHTIP

Menschen berichten über bipolare Störungen

Veröffentlicht:

Menschen mit bipolaren Erkrankungen beschreiben ihr Leben mit der Krankheit: die ersten Symptome, die Lebenssituationen, in denen sie krank wurden, der lange Weg zur Diagnose, die Besserung durch eine Therapie und die Rückfälle, die bei vielen vorkommen.

Mit 45 Lebensberichten von manisch-depressiven Frauen und Männern und deren Angehörigen gewährt das Buch "Mit gebrochenen Flügeln fliegen" berührende und manchmal intime Einblicke in das Leben von Menschen mit ungewöhnlichen Höhen und Tiefen. Deutlich wird dabei, daß die Krankheitsverläufe sehr unterschiedlich sind - und auch der Umgang mit der Erkrankung: Manche Berichte klagen an, manche sprechen von Resignation, manche auch davon, wie die Krankheit das Leben der Betroffenen bereichert hat.

Das Buch kann Betroffenen Trost spenden und Mut machen, und es kann Angehörigen helfen, Patienten mit bipolarer Erkrankung besser zu verstehen. Lesenswert ist es auch für Ärzte, die sich nicht nur für Diagnose und Therapie, sondern auch für die Patienten-Perspektive interessieren. Das Buch wurde von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) initiiert. (mut)

Renate Kingma (redaktionelle Leitung): Mit gebrochenen Flügeln fliegen. Menschen berichten über bipolare Störungen. DGBS 2003, 28 Euro, ISBN 3-8330-0662-5.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?