Betreuung nach Suizidversuch hat oft Defizite

MÜNCHEN (sto). Zwar sind die Suizidraten in Deutschland in den vergangenen Jahren leicht rückläufig. Der Anteil Älterer bei Suiziden ist jedoch steigend. Und: Viele Patienten werden nach einem Suizidversuch nicht ausreichend behandelt.

Veröffentlicht:

Besonders dramatisch ist der Anstieg bei älteren Frauen. Jede zweite Frau, die sich das Leben nimmt, sei über 60 Jahre alt, sagte Professor Armin Schmidtke aus Würzburg bei der Verleihung des Hermann-Simon-Preises für Sozialpsychiatrie an das "Nürnberger Bündnis gegen Depression". Der Preis wurde vom Unternehmen Lundbeck gestiftet.

Kritisch äußerte sich der Psychiater zur Behandlung von Patienten nach einem Suizidversuch. Männern würde häufiger eine stationäre Behandlung empfohlen, Frauen würden dagegen meist auf eine ambulante Behandlung verwiesen. Doch oft würden die Patienten nach einer stationären Aufnahme durch den Notarzt lediglich mit allgemeinen Empfehlungen entlassen.

Das Problem, so Schmidtke: Häufig würde nicht erkannt, daß die Patienten auch einige Zeit nach einem Suizidversuch psychiatrische Behandlung bräuchten. Notwendige Therapien werden so oft erst mit erheblicher Verzögerung begonnen. Deshalb sollten sich Ärzte, die Patienten direkt nach einem Suizidversuch behandeln, auch aktiv um die weitere Betreuung kümmern und nicht nur Empfehlungen aussprechen, sagte der Psychiater.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?