Olanzapin wirkt bei Manie und Depression ähnlich gut wie Lithium

BERLIN (nsi). Etwa 1,3 Millionen Deutsche haben eine bipolare Erkrankung. Für Patienten mit ausgeprägten manischen Phasen ist das atypische Neuroleptikum Olanzapin eine Option. Es verursacht seltener extrapyramidale Störungen (EPS) als klassische Neuroleptika und kann auch gut mit Antidepressiva kombiniert werden.

Veröffentlicht:

Wie schwierig Patienten mit bipolaren Erkrankungen zu behandeln sind, macht eine Zahl deutlich: 24 Monate nach Diagnose der ersten manischen Episode fühlen sich nur 40 Prozent der behandelten Patienten wieder in der Lage, ihrem Beruf nachzugehen oder ihre Aufgaben in Alltag und Familie wie früher zu meistern.

"Diese Zahlen belegen, welch tiefer Einschnitt die erste manische Episode im Leben der Betroffenen sein kann", sagte Dr. Heinz Grunze von der LMU München. Ein weiteres Problem: 15 Prozent der Kranken nehmen sich das Leben, die meisten innerhalb der ersten fünf Jahre nach Diagnose, berichtete Grunze. "Deshalb sollten Ärzte versuchen, die Patienten vollständig in Remission zu bringen".

In einer akuten manischen Phase würden im Schnitt drei bis vier Medikamente verordnet, so Grunze. Dazu gehörten oft Lithium, Valproinsäure und Neuroleptika. In depressiven Phasen werden zudem Antidepressiva verordnet. Atypische Neuroleptika haben bei bipolaren Störungen eine mindestens ebenso gute Wirksamkeit wie typische Neuroleptika, verursachen aber seltener EPS, hieß es bei der vom Unternehmen Lilly unterstützten Veranstaltung in Berlin.

Atypika wie Olanzapin (Zyprexa®) seien daher eine geeignete Option bei Manien und zur Manieprophylaxe. Olanzapin ist außer bei Schizophrenie auch zur Therapie von Patienten mit Manien zugelassen, ebenso zur Phasenprophylaxe von Manien bei Patienten, die auf eine erste Behandlung mit dem Medikament angesprochen haben. In der akuten Phase bessere Olanzapin ähnlich wie Lithium sowohl die manischen wie die depressiven Symptome, so Grunze.

Das Atypikum lasse sich bei Patienten mit bipolarer Depression auch gut mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) kombinieren. Eine Studie mit 883 manisch-depressiven Patienten, die entweder Placebo, Olanzapin allein oder Olanzapin plus Fluoxetin erhielten, hat ergeben, daß eine Doppel-Behandlung signifikant häufiger als die Monotherapie die Symptome innerhalb von ein bis zwei Wochen um 50 Prozent reduzierte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?