Hirnschaden links macht anfällig für Infektionen

MINNEAPOLIS (ddp). Die linke Gehirnhälfte ist nicht nur Sitz von Sprachfunktionen, sondern wohl auch wichtig für das Immunsystem. Hinweise darauf fanden US-amerikanische Forscher in einer Studie mit Epilepsiepatienten: Schädigungen der linken Gehirnhälfte schwächten das Immunsystem, Schäden an der rechten Hemisphäre schienen dagegen das Immunsystem sogar zu stärken.

Veröffentlicht:

Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Fachzeitschrift "Annals of Neurology" (Online-Ausgabe 24. Mai 2004). Die Wissenschaftler um Professor Kimford Meador von der Georgetown-Universitätsklinik in Washington untersuchten 22 Epilepsiepatienten, denen wegen schwerer Anfälle ein Teil der rechten oder der linken Gehirnhälfte entfernt worden war. Bei rechtshändigen Patienten, die auf der linken Seite operiert worden waren, fand sich eine deutliche Reduktion der Lymphozyten und T-Zellen. Im Gegensatz dazu war bei Patienten mit rechtsseitiger Operation sogar ein Anstieg dieser beiden Zelltypen zu beobachten.

Der Zusammenhang gilt wohl jedoch nur für Rechtshänder; bei links- und beidhändigen Personen ist der Effekt noch unklar. Die Ergebnisse könnten erklären, warum Patienten mit Schlaganfällen auf der linken Hirnseite anfälliger für Infektionen sind. "Möglicherweise müssen Ärzte in Zukunft mehr darauf achten, Patienten mit Schlaganfällen oder Operationen in der linken Hirnhälfte vor Infektionen zu schützen", sagt Meador. Wie Gehirnfunktionen die Reaktion des Immunsystems steuern, sei bisher aber noch ungeklärt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie