Besserwissen wird belohnt

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa). Besserwisser, die ihren Mitmenschen ständig Lektionen erteilen, folgen einem natürlichen Impuls.

Wer andere zurechtweist oder sie für unpassendes Verhalten bestraft, wird nach Erkenntnis eines Schweizer Forscherteams vom Gehirn belohnt.

Das Team um Dominique de Quervain von der Uni Zürich wies nach, daß Rache das "dorsale Striatum" aktiviert, ein Hirnzentrum für freudige Empfindungen und emotionale Belohnung, berichten die Forscher im Wissenschaftsjournal "Science" ( 305, 2004, 1254).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps