Hypotheken gefährden die Gesundheit

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Was viele Hausbesitzer längst wissen, ist jetzt auch wissenschaftlich bewiesen: Hypotheken sind Gift für die Gesundheit. Die Sorge um Rückzahlungen und der mit dem Immobilienbesitz einhergehende tägliche Streß machen krank.

Hausbesitzer mit Hypotheken leiden laut einem neuen Report des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) überdurchschnittlich häufig an Angstzuständen und Streß.

"Die Angst, mit der Zahlung der Hypothekenzinsen in Verzug zu kommen und möglicherweise das Haus zu verlieren, sind große Streßfaktoren, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken", stellte Professor Roger Burrows (Universität York) fest. Professor Burrows ist Mit-Autor der BMA-Studie "Housing and Health".

Demnach trinken und rauchen Hausbesitzer mehr, ihr Eheleben und ihre Partnerschaften leiden und das ständige An-die-Hypothek-Denken führe zu Konzentrationsmängeln, was nicht zuletzt die Unfallgefahr steigere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie