Cybersuizid - ein neuer Trend im Internet

NEU-ISENBURG (Smi). Vor einem gefährlichen neuen Trend warnt der Londoner Psychiater Sundararajan Rajagopal im Editorial des "British Medical Journal" (329, 2004, 1298): Immer mehr einander fremde Menschen verabreden sich im Internet zum gemeinsamen Suizid.

Veröffentlicht:

So seien auf diese Weise erst kürzlich neun Menschen aus Japan gemeinsam aus dem Leben geschieden. Sie hatten ihre Tat auf speziellen Suizid-Seiten im Internet geplant. Ähnliche Ereignisse würden aus England und Wales berichtet, so Rajagopal.

Ungewöhnlich an diesem Trend, den Beobachter Cybersuizid nennen, sei die Tatsache, daß sich wildfremde Menschen zum Suizid verabredeten. Gemeinsame Suizide habe es zwar schon immer gegeben. Bislang jedoch wurden sie von Menschen geplant, die eine enge Verbindung zueinander hatten, viele davon seien kinderlose Ehepaare.

Der Anteil solcher Vereinbarungen zum Suizid an allen verübten Selbstmorden betrage weniger als ein Prozent, so Rajagopal. Die Hälfte der Betroffenen sei psychisch gestört, ein Drittel leide an körperlichen Erkrankungen. Die Zahl der gemeinschaftlich verübten Suizide in Großbritannien sei zwischen 1961 und 1996 Studien zufolge um 27 Prozent gestiegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt