Hypophyse nimmt nach Hirn-Trauma oft Schaden

MÜNCHEN (sto). Eine Hypophyseninsuffizienz galt bis vor wenigen Jahren noch als eine seltene Komplikation bei Schädel-Hirn-Trauma oder einer Subarachnoidalblutung. Das hat sich gründlich geändert.

Veröffentlicht:

Eine Untersuchung bei Patienten in der Rehabilitation ergab, daß drei Monate nach einem Schädel-Hirn-Trauma bei mehr als der Hälfte aller Betroffenen Hypophysen-Funktionsstörungen auftreten.

Das berichtete Professor Günter K. Stalla vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Zwölf Monate nach der Kopfverletzung waren in der von ihm geleiteten Studie immer noch 35 Prozent der Patienten von den hormonellen Störungen betroffen.

Bislang sei es jedoch nicht mög-lich, einen eindeutigen Zusammen-hang zwischen der Art sowie dem Ausmaß des Traumas und der hormonellen Störung herzustellen. Betroffen seien aber meist Patienten mit schwerem oder mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma.

Das betonte der Endokrinologe bei einer Veranstaltung von Pfizer bei der Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie und der Deutschen Gesellschaft für Neu-rologische Rehabilitation in Mün-chen.

Zu den Symptomen gehören Depression und Schlafstörung

Typische Symptome einer Hypo-physeninsuffizienz seien Antriebs- und Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen und Schlafstörungen, aber auch länger anhaltende Bewußtseinsstörungen. Sie könnten allerdings durch die Symptome des Schädel-Hirn-Traumas oder einer Subarachnoidalblutung verschleiert sein, so Stalla.

Bei einer Prävalenz von 30 bis 70 Prozent müßte nach Stallas Angaben in Deutschland jährlich bei mindestens 50 000 der Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma eine Hypophyseninsuffizienz diagnostiziert werden. Tatsächlich werde die Störung aber kaum feststellt.

Sinnvoll wäre es deshalb, bei jedem Patienten mit schwerem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma sowie bei Patienten, die die klinischen Zeichen einer Hypophyseninsuffizienz aufweisen, in der Postakutphase und nach etwa einem Jahr die Hypophysenfunktion durch eine basale Hormonmessung zu testen, sagte Stalla. Bei Hypophyseninsuffizienz und bei Wachstumshormon-Mangel sollte eine Substitutionstherapie, etwa mit Genotropin®, eingeleitet werden.

Mehr zum Thema

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer