Eloquenz trotz verminderter Intelligenz

Veröffentlicht:

LOS ANGELES (ple). US-Forscher um Dr. Paul Thompson aus Los Angeles haben erstmals bei Patienten mit Williams-Syndrom auf Grundlage von MRT-Messungen ein Bild des Kortex erstellt, auf dem die Dicke der grauen Substanz anhand von Farben erkennbar ist.

Auf dem Foto sind die Regionen, die bei Patienten dicker sind als bei Gesunden, rot gefärbt, die dünner sind und damit weniger gut entwickelt, blau gefärbt.

Das Williams-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die mit Gefäßanomalien (Aortenstenosen) und leichter geistiger Retardierung einhergeht. Die Häufigkeit liegt bei etwa einem von 20 000 Kindern.

Eindrucksvoll ist, daß Kinder mit diesem Syndrom trotz geringer allgemeiner Intelligenz erstaunliche Sprachfähigkeiten erlangen und ungewöhnlich lebhafte, auf den Zuhörer zugeschnittene Erzählungen produzieren können.

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken