KOMMENTAR

Focus auf hepatische Enzephalopathie

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

In den letzten Jahren haben Leberspezialisten immer wieder darauf hingewiesen, daß bei Leberzirrhose - egal welcher Genese - oft schon Hirnleistungsstörungen bestehen, auch wenn es noch keine offensichtlichen klinischen Zeichen einer hepatischen Enzephalopathie (HE) wie Fingertremor gibt.

Betroffene haben dann eine subklinische HE (SHE). Diese Enzephalopathie-Form kann nur mit psychometrischen Tests wie Liniennachfahr- und Zahlenverbindungstests oder mit einer Flimmerfrequenz-Analyse erkannt werden.

Daß es sich lohnt, bei Leberzirrhose gezielt auf SHE zu screenen, haben türkische Gastroenterologen erneut belegt. Sie wiesen nach, daß etwa Reaktionsfähigkeit und Orientierung bei SHE ähnlich stark gestört sind wie bei manifester HE Grad 1, bei der bereits deutliche neuromuskuläre und Bewußtseinsstörungen bestehen. Übrigens: HE ist keine Säuferkrankheit, sondern betrifft grundsätzlich alle Zirrhose-Patienten, also auch solche mit Hepatitis.

Warum nach SHE fahnden? Betroffene könnten etwa beim Autofahren sich und andere gefährden. Außerdem: HE ist potentiell reversibel, vor allem im Frühstadium. Und es gibt medikamentöse Therapien, die den Ammoniakabbau stimulieren.

Lesen Sie dazu auch: Plädoyer für Hirnscreening bei Leberzirrhose

Mehr zum Thema

Australische Studie

So häufig führt Kindesmisshandlung zu psychischen Erkrankungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden