Kaum Compliance wegen Angst vor Abhängigkeit

MÜNCHEN (wst). Die Langzeitcompliance von Patienten mit bipolaren Störungen ist bekanntlich sehr schlecht. Einer der Hauptgründe ist die Angst, dauerhaft von der Therapie abhängig zu werden. Dies hat eine große Umfrage in Selbsthilfegruppen mit bipolaren Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden Angaben von insgesamt 1041 Patienten ausgewertet. Der von 23 Prozent der Patienten und damit am häufigsten genannte Grund für die Ablehnung einer längerfristigen Pharmakotherapie war das Gefühl, abhängig von einer Dauermaßnahme zu sein.

Darauf hat Dr. Heinz Grunze von der Psychiatrischen Universitätsklinik München auf einer Veranstaltung vom Unternehmen Desitin in München hingewiesen.

Etwa neun Prozent der Studienteilnehmer gaben Ängste vor der Pharmakotherapie als Ablehnungsgrund an, sechs Prozent Ängste vor langfristigen Nebenwirkungen.

Vier Prozent wollten keine Tabletten, weil ihre Einnahme andere Menschen auf ihre Erkrankung aufmerksam machen könnte, so Grunze. Gut ein Prozent der Patienten lehnte eine Pharmakotherapie ab, weil sie ihnen nutzlos erschien und knapp ein Prozent glaubte, keine Therapie zu benötigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?