BUCHTIP

Kompakte Informationen zu neurologischer Untersuchung

Veröffentlicht:

Ein leichter Schlag mit dem Reflex-hammer auf die Achillessehne - und nichts passiert. Verflixt, im Studium hatte man die Untersuchung von Reflexen doch genau gelernt. Aber das Studium liegt schon lang zurück, und die alten Aufzeichnungen sind natürlich auch nicht mehr auffindbar - sofern man sie überhaupt aufgehoben hat.

Dr. Malte Kornhuber und Professor Stephan Zierz aus Halle haben jetzt für alle, die in dieser Situation gern noch einmal in ihr Skript zum neurologischen Untersuchungskurs schauen würden, ein Buch herausgegeben, das auf solch einem Skript basiert. Dadurch bietet es gut strukturierte, kompakte und verständliche Informationen.

Ziel des Buches "Die neurologische Untersuchung" ist es nach Zierzs Angaben, daß Kollegen allein durch ihre Beobachtungsgabe und wenige Instrumente die Diagnose eines neurologischen Syndroms stellen können. Dazu beschreiben die Autoren die Anamnese, das nötige Werkzeug sowie die verschiedenen Untersuchungen, etwa der Hirnnerven, des sensiblen Systems oder der autonomen Funktionen.

Besonders gelungen ist hierbei das Kapitel zum motorischen System, wo mit vielen Skizzen und Pfeilen veran-schaulicht wird, wie die Funktion der einzelnen Muskeln geprüft wird. Sehr hilfreich ist auch die Tabelle, in der motorische Funktion, Muskeln, Nerven und Nervenwurzeln zusammengefaßt sind.

Für den Praktiker von besonderem Nutzen dürfte das Kapitel zu speziel-len standardisierten Kurzuntersuchungen sein, da auch er bei seinen Patienten mit diesen Diagnosen kon-frontiert werden kann. So gibt es zum Beispiel eine Hilfestellung, wie die Stadieneinteilung bei Patienten mit Morbus Parkinson erfolgt, wie die Behinderung bei einem Patienten mit Multipler Sklerose einzuschätzen ist oder welche Fra-gen zum Mini-Mental-Status-Test zur Abklärung einer Demenz gehören.

Wer im Ärztlichen Notdienst tätig ist, findet in dem Buch darüber hinaus Informationen zur Untersuchung von bewußtlosen Patienten. Insgesamt ist es also ein sehr nützliches Buch, mit dem Kollegen, die sich über ihr Fach hinaus auch für andere Disziplinen interessieren, auch mal eine neurologische Untersuchung vornehmen können. (sko)

Malte E. Kornhuber, Stephan Zierz (Hrsg): Die neurologische Untersuchung. Steinkopff Verlag, Darmstadt 2005, 204 Seiten, 77 Abbildungen, 29,95 Euro, ISBN 3-7985-1444-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung