Nicht jedes Trauma führt zu einer Belastungsstörung

BERLIN (gvg). Terroranschläge, Kriege, Flutkatastrophen - weltweit leiden Menschen an Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Auf einer Konferenz wurde jetzt deutlich, wie sehr sich das Verständnis der PTBS in den vergangenen Jahren gewandelt hat.

Veröffentlicht:

Von einer PTBS sprechen Experten bei Menschen, die von den Erinnerungen an ein schweres Trauma jahre- oder gar jahrzehntelang verfolgt werden und deswegen kein normales Leben mehr führen können. Professor Jürgen Fritze von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde schätzt die Lebenszeitprävalenz der PTBS in der Allgemeinbevölkerung auf zwei bis sieben Prozent.

"Die Art des Traumas ist für das Risiko, eine PTBS zu entwickeln, wesentlich", sagte Fritze. Bei Verkehrsunfällen liege es bei etwa 15 Prozent, bei Gewaltopfern bei einem Viertel. Von den Opfern von Vergewaltigung, Krieg oder Vertreibung seien jeweils knapp die Hälfte betroffen, so der Experte auf dem von der Stiftung catania zusammen mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer und der Charité Berlin ausgerichteten Symposium. Catania widmet sich unter anderem der Hausarztfortbildung zum Thema PTBS und wird von ct Arzneimittel unterstützt.

Professor Rachel Yehuda von der Mount Sinai School of Medicine in New York wandte sich dagegen, das Trauma als Ursache der PTBS in den Vordergrund zu rücken: "Es gibt kein Trauma, bei dem eine PTBS häufiger entsteht als nicht entsteht", betonte sie. Die Psychiaterin untersucht die psychischen Auswirkungen des Holocaust - auf Überlebende und auf deren Kinder. Der entscheidende Faktor für die Entstehung einer PTBS sei die individuelle Persönlichkeit und Biologie, so Yehudas Fazit.

So konnte die Forscherin nachweisen, daß die Nachkommen von Holocaust-Überlebenden eher eine PTBS im Gefolge eines Traumas entwickeln als andere Menschen der gleichen Altersstufe. Dies gelte aber nur dann, wenn die Eltern in Folge des Holocaust selbst eine PTBS entwickelt hatten, so Yehuda. Eine mögliche Erklärung für diesen Befund könnte der Cortisol-Stoffwechsel liefern.

Das Auftreten einer PTBS bei Eltern wie Kindern korrelierte in Yehudas Untersuchungen nämlich mit einem niedrigen Cortisol-Gehalt im Blut. Diese Beobachtung lasse sich beispielsweise durch epigenetische Effekte erklären, durch die eine pathologisch veränderte Streßreaktion der Eltern im Uterus an die Kinder weitergegeben wurde, was diese wiederum anfälliger für eine PTBS macht.

Als praktische Konsequenz dieser Theorie propagiert Yehuda ein Risikomodell der PTBS: Nur wer anlagebedingt Risikokandidat ist, entwickelt als Reaktion auf ein Trauma eine PTBS. Für eine effektive Therapie sollten demnach nach einem Trauma gezielt Risikopersonen identifiziert, und nicht pauschal alle Betroffenen psychologisch betreut werden. Daß das leichter gesagt ist als getan, gibt auch Rachel Yehuda zu.

"Der Cortisol-Stoffwechsel ist sicher nur einer von vielen Faktoren", unterstreicht sie. Studien, in denen Traumaopfern prophylaktisch Cortison gegeben wird, sieht sie deswegen kritisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren