"Vier Prozent der Erwachsenen haben ADHS"

BERLIN (gvg). "ADHS-Symptome wachsen sich raus", dieser Satz über das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt auch Erwachsene, die wegen ADHS-Beschwerden therapiebedürftig sind, meinen Experten.

Veröffentlicht:

Etwa vier Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben ADHS, schätzt Professor Wolfgang Retz von der Universität des Saarlandes. Die Prävalenz sei damit etwa halb so hoch wie bei Kindern und Jugendlichen, so Retz beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde.

Ein erhebliches Problem bei Erwachsenen mit ADHS sei das Unfallrisiko. So ist nach einer aktuellen Metaanalyse das relative Risiko von Autounfällen bei ihnen etwa doppelt so hoch wie bei Erwachsenen ohne die Störung, wie Retz bei einer vom Unternehmen Medice unterstützten Veranstaltung berichtet hat. Auch der hohe Anteil an psychiatrischen Begleiterkrankungen ist problematisch. Das hat die Netzwerkstudie des Kompetenznetzes ADHS ergeben. Von den 156 erwachsenen Teilnehmern hatten 34 Prozent eine affektive Störung (zusätzlich oder zumindest in der Anamnese) und 18 Prozent eine Angststörung; außerdem lag bei 16 Prozent aktuell oder anamnestisch ein Substanzmissbrauch vor.

Die Diagnose ADHS ist bei Erwachsenen per se noch keine Indikation zur Behandlung. "Im Mittel ist die Lebensqualität eingeschränkt, aber es gibt viele Betroffene, die gut mit ihrem ADHS leben", betonte Retz. Er empfiehlt eine Behandlung, wenn sich die Patienten in mindestens einem Teilbereich des Lebens durch ihre Symptome stark beeinträchtigt fühlen.

"Wir wissen mittlerweile, dass das aus der Pädiatrie bekannte Methylphenidat auch bei Erwachsenen sehr effektiv ist", sagte Retz. Trotzdem sind Präparate mit Methylphenidat bisher in Deutschland, anders als in den USA, nicht für die Behandlung von Erwachsenen zugelassen. Der EU-Zulassungsbehörde fehlten Langzeitdaten. In einer Studie über 24 Wochen mit Methylphenidat retard (Medikinet® retard) hat Medice nun Daten geliefert, die belegen, dass Stimulanzien auch bei längerer Therapie von Erwachsenen wirksam sind.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen