FUNDSACHE

Wenn Worte fehlen, hilft Chor-Singen

Veröffentlicht:

Wenn man die richtigen Worte einfach nicht finden kann, obwohl sie einem doch auf der Zunge liegen, dann sollte man einem Chor beitreten.

Denn Chor-Singen helfe Menschen mit Aphasie, wieder zu sprechen, berichtet New Scientist online von einer Studie aus Kanada. Das Phänomen, daß Aphasiker Wörter zwar nicht sprechen, aber singen können, sei Neurologen bekannt, heißt es.

Isabelle Peretz und ihre Kollegen von der University of Montreal haben nun Menschen mit Aphasie singen lassen, und zwar bekannte und unbekannte Lieder, allein und im Chor. Dabei haben die Forscher festgestellt, daß die Sprache nicht viel besser wird, wenn die Patienten allein vor sich hinsingen.

Im Chor zu singen allerdings verbessert die Fähigkeit, Wörter zu erkennen und auszusprechen, dramatisch - egal, was gesungen wird. Es scheine also nicht allein auf das Singen anzukommen, sondern auf den Austausch mit anderen Sängern, so Peretz. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie