Wo im Hirn die Angst vor Strafe sitzt

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ddp). Forscher aus Deutschland und der Schweiz haben mit funktioneller MRT die Hirnregionen identifiziert, die auf Bestrafung beim Verstoß gegen soziale Normen reagieren. Die Hirnareale im präfrontalen Kortex wurden immer dann aktiv, wenn Menschen etwas taten, das eine Bestrafung zur Folge haben kann (Neuron 56, 2007, 185).

Die Ergebnisse könnten ein Ansatzpunkt zur Erforschung psychopathischer Verhaltensweisen sein. So werden bei manchen Menschen mit Schäden im präfrontalen Kortex extreme Verhaltensweisen beobachtet, obwohl den Betroffenen der Verstoß gegen die Norm bewusst ist. Ursache könnte eine Störung der sonst im Gehirn verankerten Mechanismen der sozialen Kontrolle sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?