Internationales Projekt erforscht Gliazellen

Veröffentlicht:

BONN (eb). Unter der Leitung der Uni Bonn wird ein internationales Forscherteam in den kommenden vier Jahren den Zusammenhang zwischen Gliazell-Defekten und der Entstehung von Hirnkrankheiten untersuchen.

Das EU-Verbundprojekt ist mit drei Millionen Euro dotiert. Die lange unterschätzten Gliazellen übernehmen nicht nur eine mechanische Funktion, sondern erfüllen wichige Aufgaben in der Informationsverarbeitung. Krankheiten wie Epilepsien, M. Alzheimer oder amyotrophe Lateralsklerose können die Folge einer Fehlfunktionen dieser Zellen sein. Die Forscher erhoffen sich aber auch Aufschlüsse über die Funktion der Gliazellen im gesunden Gehirn.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps