BUCHTIPP DES TAGES

Nützliche Tipps zu Zwängen

Veröffentlicht:

Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung sind mindestens einmal im Leben von einer Zwangserkrankung betroffen. Sie leiden unter Kontroll- oder Waschzwängen, Zwangsgedanken oder -handlungen. In einem neuen Ratgeber wendet sich Privatdozentin Katarina Stengler vom Uniklinikum Leipzig vor allem an Patienten und Angehörige.

Doch auch Kollegen, die sich nicht regelmäßig mit dem Thema beschäftigten, erhalten wertvolle Informationen. Stengler vermittelt Basiswissen, klärt über genetische, biologische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung auf, erläutert Diagnose- und Therapieverfahren und gibt Anleitung zur Selbsthilfe.

Grafiken, Infokästen und viele praktische Tipps lockern den Text auf. Abgerundet wird das Buch mit Internetadressen und Literaturtipps. Das Buch wird von der Deutschen Gesellschaft für Zwangserkrankungen empfohlen. (ugr)

Katarina Stengler: Zwänge verstehen und hinter sich lassen, Verlag Trias 2007, 150 Seiten, 17,95 Euro. ISBN: 978-3-8304-3389-7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?