Arbeit macht häufiger psychisch krank - und jeder fünfte Arzt hat ein Burn-out

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Wenig Lob, längere Arbeitszeiten und Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes machen in Deutschland immer mehr Menschen psychisch krank. Und: Jeder fünfte Arzt hat ein Burn-out-Syndrom. Das geht aus einem am Dienstag in Berlin vorgestellten Bericht des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen hervor.

So ist der Anteil der Krankmeldungen wegen psychischer Probleme bundesweit von 2001 bis 2005 stark gewachsen - er stieg von 6,6 auf 10,5 Prozent. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Zeitdruck, mangelnde Wertschätzung, Komplexität der Aufgaben sowie ein Ungleichgewicht zwischen beruflicher Leistung und Lohn stressen Arbeitnehmer und können sie langfristig krank machen. Davon sind Ärzte, Lehrer und Lokführer besonders stark betroffen.

"Arbeit ist heute gekennzeichnet durch Unsicherheit", sagte die Vizepräsidentin des Psychologenverbandes, Thordis Bethlehem. Mitarbeiter müssten heute mobil, zeitlich flexibel und in möglichst vielen Themenbereichen einsetzbar sein. "Wenn die Mitarbeiter dann aber in ihrer Arbeit keinen Sinn und kein übergeordnetes Ziel sehen, werden sie frustriert", erklärte die Diplompsychologin die Ergebnisse des Berichts, der auf wissenschaftlichen Arbeiten von Universitäten und der Auswertung von Psychologen-Erfahrungen basiert.

Problematisch sei dabei, dass Führungskräfte die Leistungen ihrer Mitarbeiter und deren Probleme häufig gar nicht bemerkten. "Wir haben in Deutschland nicht nur ein Problem mit Managergehältern, wir haben einen weit verbreiteten Mangel an Managerqualitäten", so Bethlehem.

Führungskräfte müssten demnach ihre Mitarbeiter loben, Zielgespräche führen, sie über mittelfristige Pläne informieren und Transparenz über die Arbeit im Unternehmen schaffen. Wer dagegen das Gefühl hat, er werde wahllos in neue Projekte gesteckt und müsse sich verausgaben - ohne dafür Anerkennung zu bekommen - der hat laut Bethlehem ein deutlich erhöhtes Risiko, an Burnout oder anderen psychischen Störungen zu erkranken.

Besonders gefährdet sind dem Bericht zufolge die Berufsgruppen der Ärzte, Lehrer und Lokführer: Mindestens 20 Prozent der Mediziner leiden an einem Burn-out-Syndrom, die Selbstmordraten sind bei Medizinerinnen um knapp das Fünffache erhöht. Bei Lehrern hingegen sind 24 Prozent aller Frühpensionierungen auf psychische Probleme zurückzuführen. Schwierig ist den Angaben zufolge vor allem, dass Lehrer zwar gesellschaftliche Defizite wie mangelndes Sozialverhalten der Jugendlichen ausgleichen sollen - ihr Beruf gleichzeitig aber unter einer "erheblichen Geringschätzung" leidet.

Doch auch ohne Arbeit drohen psychische Störungen. Arbeitslose leiden laut Bericht häufiger unter verschiedenen Erkrankungen und einer besonders niedrigen Lebensqualität. Angesichts der derzeitigen Situation müsse man außerdem davon ausgehen, dass junge Menschen mit ziemlicher Sicherheit irgendwann einmal arbeitslos würden, sagte Mitautor Elmar Brähler. Das allerdings könnte einen Teufelskreis in Gang setzen - denn allein die Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes kann bekanntlich auch psychisch krank machen.

Weitere Informationen: www.bdp-verband.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin