Buchtipp

Sport als ein Teil der Therapie

Veröffentlicht:

Wie lässt sich körperliche Aktivität in das Therapiekonzept bei internistischen, pädiatrischen oder neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen integrieren? Antworten auf diese Frage gibt ein 57-köpfiges Autorenteam aus Fachärzten der jeweiligen Gebiete - gemeinsam mit Sportmedizinern.

Die umfassende Darstellung der Thematik soll nicht nur eine theoretische Grundlage für die sportmedizinische Mitbehandlung von zum Beispiel Herz- und Parkinsonkranken oder von Krebspatienten und Diabetikern schaffen. Vielmehr wird der Leser in die Lage versetzt, ein individuelles Trainingsprogramm für den Patienten zu erstellen.

Im relativ kurz gehaltenen allgemeinen Teil geht es zunächst um die Beurteilung der Körperkomposition, um Leistungstests und die Trainingssteuerung. Wie bringe ich meinen Patienten dazu, wie motiviere ich ihn, Sport zu treiben und auch dabei zu bleiben? Dazu finden sich ebenfalls praktische Tipps.

Den größten Umfang des Buches "Sporttherapie in der Medizin" nehmen die Kapitel zu speziellen Krankheitsbildern ein, von arterieller Hypertonie bis Demenz und Knorpelschaden. Sie werden alle nach einem einheitlichen Schema behandelt, beginnend mit grundlegenden Ausführungen zur Erkrankung mit den klassischen Therapieansätzen und endend mit den physiologischen Wirkmechanismen körperlicher Aktivität, praktischen Hinweisen zur jeweiligen sportlichen Intervention sowie schließlich Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie. Hinzu kommen jeweils ein Fazit für die Praxis und Literaturangaben. (ner)

Martin Halle, Arno SchmidtTrucksäss, Rainer Hambrecht, Aloys Berg (Hrsg.): Sporttherapie in der Medizin, Schattauer Verlag 2008, 408 Seiten, Hardcover, Preis: 69 Euro, ISBN 978-3-7945-2455-6

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel