Kommentar

Auch Helfer sollten sich helfen lassen

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

Ich habe keine Kraft mehr. Ich fühle mich leer. Die Patienten gehen mir auf die Nerven. Mir ist alles zu viel - emotionale Erschöpfung, Zynismus, Leistungsdefizite: 25 Prozent der niedergelassenen Kassenärzte und 20 Prozent der Klinikärzte in Deutschland leiden an Burnout, wird geschätzt.

Doch statt auf die Warnsignale zu hören, machen viele Kollegen weiter. Sie arbeiten noch mehr, obwohl sie schon überlastet sind. Gerade Ärzte können schlecht zugeben, dass sie Hilfe brauchen. Ein Helfer lässt sich eben nicht helfen. Doch zu warten, bis man zusammenbricht oder eine Depression manifest wird, ist nicht ratsam. Besser: früh gegensteuern.

Denn Prävention ist möglich. Durch Abbau von Zeitdruck, Besinnung auf eigene Bedürfnisse, auf Partnerschaft und Familie - eine liebevolle Beziehung ist der beste Schutz vor Burnout. Schon kleine Änderungen im Alltag können viel ausmachen, etwa eine Mittagspause einzuhalten, statt am Schreibtisch schnell nebenbei etwas zu essen.

Es gilt, die eigene Zufriedenheit an diesem schönen Beruf, den man mit so viel Elan und Begeisterung begonnen hat, zu erhalten oder wiederzufinden - eventuell mit Hilfe von außen. Denn wer mit seinem Leben zufrieden ist, der brennt auch nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Kurze Beratung hilft Ärzten aus Burnout

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden