Junge entwickelt Hirntumor nach Stammzelltherapie

Veröffentlicht:

TEL-AVIV (ple). Neuronale Stammzellen, die ins Gehirn verpflanzt werden, können nicht nur therapeutisches Potenzial haben: Israelische Pädiater und Neurologen berichten jetzt von einem Jungen mit Ataxia Teleangiectasia, bei dem sich vier Jahre nach der ersten Stammzell-Injektion ins Gehirn in Moskau bis zu einem Zentimeter große benigne Tumorgewebe entwickelt hatten. Die Forscher entdeckten das Gewebe in der Nähe des Stammhirns und im Rückenmark. Aufgrund der zerebellären Ataxie war der Junge auf einen Rollstuhl angewiesen.

Die Arbeitsgruppe um Dr. Gideon Rechavi aus Tel-Aviv konnte mit Hilfe zytogenetischer und molekularbiologischer Methoden belegen, dass die Wucherungen aus Zellen entstanden sind, die von mindestens einem Spender stammten und nicht von dem Jungen selbst (PLoS Medicine 6 / 2, 2009, e1000029). Die Neurochirurgen vermuten, dass die Entwicklung von Tumoren aus neuronalen Stammzellen durch das Hinzufügen von Wachstumsfaktoren bereits in der Kulturschale begünstigt wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps