Hirnödem durch Hyponatriämie nach Marathon

Wer Sportler betreut, sollte die Hyponatriämie nicht übersehen. Denn die Komplikationen sind potenziell lebensbedrohlich.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Bei Marathon-Großveranstaltungen muss mit schweren Hyponatriämien gerechnet werden. Läuferinnen sind besonders gefährdet.

Bei Marathon-Großveranstaltungen muss mit schweren Hyponatriämien gerechnet werden. Läuferinnen sind besonders gefährdet.

© Foto: dpa

KASSEL. Nach Marathonläufen sollen bis zu 13 Prozent der Sportler zu niedrige Natriumspiegel aufweisen, schwere Hyponatriämien mit Werten unter 120 mmol/l etwa 0,3 bis 0,6 Prozent, berichten Stefan Trautwein vom Klinikum Kassel und seine Kollegen (Notfall Rettungsmed 12, 2009, 287). Das erscheint wenig, bei Großveranstaltungen mit mehreren tausend Läufern müsse jedoch damit gerechnet werden, so Trautwein.

Die Kasseler Kollegen beschreiben den Fall einer 41-jährigen Marathonläuferin, die nach über fünf Stunden die Strecke bewältigt hatte und über Kreislaufbeschwerden und Unwohlsein klagte. Sie gab an, ausreichend getrunken zu haben. Sie erhielt dennoch mehrere verschiedene Infusionslösungen, unter anderem wegen des niedrigen Blutdrucks mit 90 mmHg systolisch.

Später wurde sie zunehmend unruhig und unkooperativ, erbrach mehrfach, war dann somnolent und gab nur noch unverständliche Laute von sich. Nachdem sie mit dem Notarzt in die Klinik gefahren worden war, stellte sich eine schwere Hyponatriämie mit 118 mmol/l und Hypokaliämie mit 2,9 mmol/l heraus.

In der Schädel-Computertomografie war ein leichtgradiges diffuses Hirnödem zu erkennen. Nach zweitägiger intensivmedizinischer Behandlung und weiteren zwei Tagen auf einer neurologischen Station konnte die Marathonläuferin ohne Folgeschäden mit normalisierten Elektrolytwerten nach Hause entlassen werden.

Zu erkennen im cCT: verstrichenes Hirnwindungsrelief (a, b), bifrontal aufgehobene Mark-Rinden-Differenzierung (b), sehr schlanke Seitenventrikel (c) und basale Zisternen (d). Diagnose: Hirnödem

Zu erkennen im cCT: verstrichenes Hirnwindungsrelief (a, b), bifrontal aufgehobene Mark-Rinden-Differenzierung (b), sehr schlanke Seitenventrikel (c) und basale Zisternen (d). Diagnose: Hirnödem

© Foto: Springer Medizin Verlag

Die exzessive Flüssigkeitsaufnahme über das Durstgefühl hinaus führt zu einem Verdünnungseffekt. Außerdem verlieren Sportler über den Schweiß in sehr unterschiedlichem Ausmaß Elektrolyte. Zu den Risikofaktoren für eine Hyponatriämie zählen unter anderen weibliches Geschlecht, ein niedriger Body-Mass-Index sowie die vorangegangene Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika. Die meist asymptomatische Hyponatriämie wird oft als Kreislaufkollaps verkannt. Verwirrtheit und Krampfanfälle weisen jedoch auf ein beginnendes Hirnödem hin. Vereinzelt können Ödeme an Händen und Füßen oder im Gesicht auftreten.

Die Therapie bei leichten Hyponatriämien besteht im strikten Verbot, weiter Flüssigkeit aufzunehmen, bis die spontane Urinproduktion wieder einsetzt.

Bevor bei Sportlern mit unspezifischen Beschwerden unkritisch hypotone Infusionslösungen verabreicht werden, empfehlen die Kasseler Kollegen tragbare Systeme zur Elektrolytdiagnostik, zum Beispiel transportable Blutgasanalysegeräte zu nutzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps