Psychotherapie unterstützt Patienten mit Defibrillator

BAD NAUHEIM (ner). Patienten mit implantiertem Defibrillator (ICD) haben oft erhebliche psychische Probleme. Mit einer spezifischen psychokardiologischen Intervention kann den meisten geholfen werden.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit ICD treten im Falle lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen zum Teil Mehrfachschocks auf. Die psychologischen Folgen seien dramatisch, berichtet Professor Jochen Jordan, Leiter der Klinik für Psychokardiologie am Kerckhoff-Rehabilitationszentrum in Bad Nauheim. "Viele Patienten entwickeln daraufhin eine schwere posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)", so Jordan in einer Mitteilung. Dies äußert sich in erheblichen Angstsymptomen, Nervosität, Schlaf- und Hoffnungslosigkeit, der Unfähigkeit, Gefühle zu empfinden sowie sozialem Rückzug und Vermeidungsverhalten. Kürzlich ist sogar eine erhöhte Mortalitätsrate bei Herzpatienten mit PTBS festgestellt worden. Aber auch ohne diese Erlebnisse fürchten viele ICD-Patienten den lebensrettenden Elektroschock und reagieren mit teils irrationalem Verhalten, leiden unter Panikattacken und Depressionen.

Jordan und seine Kollegen haben für diese Patienten eine spezifische Psychotherapie entwickelt und evaluieren diese derzeit prospektiv. In einer Pilotstudie bei 21 Männern und Frauen mit PTBS, die bis zu 70 Schocks in einer Episode erlebt hatten, haben sie jetzt eine Befragung von 17 dieser ehemaligen Patienten abgeschlossen. Bei 13 von ihnen liegen inzwischen keine PTBS-Symptome mehr vor, 15 der Behandelten äußerten sich sehr zufrieden, zwei waren lediglich durchschnittlich zufrieden oder unzufrieden und benötigen gegebenenfalls erneut Hilfe.

Im Mittelpunkt des Behandlungskonzepts steht eine intensive, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie von täglich 70 bis 90 Minuten Dauer an mehreren aufeinander folgenden Tagen, die Gesamtdauer war individuell verschieden. Sie beinhaltet verhaltenstherapeutische Elemente der Angstverarbeitung, Vermeidungsverhalten soll abgebaut werden. Hinzu kommen psychoedukative Komponenten sowie das traumaspezifische Verfahren EMDR (eye movement desensitization and reprocessing). Dabei folgt der Patient mit den Augen rhythmischen Bewegungen der Hand des Therapeuten, während er sich an das belastende Ereignis erinnert. Zusätzlich erhalten die Patienten von Kardiologen Informationen über die Funktion und die Wirkung des implantierten Defibrillators sowie über die Ursache der erhaltenen Elektroschocks. Den Patienten werden außerdem unterschiedliche Entspannungstherapien angeboten.

Insgesamt haben bereits mehr als 300 ICD-Patienten das Schulungsprogramm der Kerckhoff-Klinik absolviert. Jetzt soll ein allgemeiner Behandlungsleitfaden entwickelt werden.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen