Sarkoidose im Blick beim Patienten-Forum

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Sarkoidose ist eine Erkrankung, die jedes Organsystem betreffen kann. Die Beteiligung des Nervensystems ist selten, hat für die Betroffenen allerdings erhebliche Konsequenzen, da sie meist mit gravierenden Ausfällen einhergeht.

Im Bereich des Nervensystems kann sich die Erkrankung vielgestaltig manifestieren. Außer den Schädigungen im Bereich des zentralen Nervensystems, die meist zu schweren Ausfällen führen, kann das periphere Nervensystem und die Muskulatur betroffen sein.

Veranstaltung 442

"Patienten-Forum Sarkoidose - interdisziplinäre Sichtweisen zur Systemerkrankung"

Samstag, 20. 11., 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, CCD Ost, Raum R

Leitung: Dr. Bernd Quadder, Meerbusch

Über die klinischen Symptome wird heute beim Patienten-Forum "Sarkoidose - interdisziplinäre Sichtweisen zur Systemerkrankung" unter Leitung von Dr. Bernd Quadder aus Meerbusch informiert.

Bislang schwierig ist die Diagnostik der Erkrankung. Bildgebende Untersuchungsverfahren, insbesondere die Kernspintomografie, sind heute Standard, eine Untersuchung des Liquors kann die Diagnose sichern. Elektrophysiologische Untersuchungen sind unspezifisch, helfen aber die Beschwerden zu objektivieren. Nicht immer kann die Diagnose gesichert werden.

Die therapeutischen Optionen haben sich durch die Einführung von antikörperbasierten Therapien weiter verbessert. Die Basistherapie mit einem Immunsuppressivum bleibt jedoch unabdingbar. Eine engmaschige Verlaufsuntersuchung ist notwendig und sollte durch einen Spezialisten erfolgen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!