Psychiater wollen sich besser um traumatisierte Soldaten kümmern

US-Armee-Psychiater wollen um Soldaten mit psychischen Traumata herum eine unterstützende soziale Struktur aufbauen.

Veröffentlicht:

HONOLULU (kra). Die Psychiater wollen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und sich nicht erst dann um die Soldaten kümmern, wenn bei diesen und ihren Familien der soziale Absturz mit Scheidung, Obdachlosigkeit und Substanzmissbrauch eingesetzt hat.

Über die unterstützenden sozialen Strukturen hat die Militärpsychiaterin Dr. Elspeth Ritchie aus Portland berichtet. Es sollten nicht nur Therapien optimiert, sondern auch Präventionskonzepte erarbeitet werden, sagte die Expertin beim Kongress der American Psychiatric Association (APA) in Honolulu.

Ähnlich den APA-Therapie-Leitlinien gibt es entsprechende Empfehlungen auch für die US-Militärangehörigen. Die meisten psychotherapeutischen Interventionen bestehen derzeit aus kognitiv-verhaltenstherapeutischen Bausteinen.

Allerdings schaffen es nur die wenigsten Soldaten, alle 10 bis 20 dafür angesetzten Sitzungen zu besuchen. Derzeit arbeitet man daher an Therapieangeboten, die weniger zeitaufwendig sind.

Handlungsbedarf ist nach den Erfahrungen von Professor David Benedeck aus Clarksville auch bei der Evaluierung von Medikamenten angezeigt, nachdem kontrollierte klinische Studien bei Ex-Soldaten Zweifel an der Wirksamkeit von SSRI haben aufkommen lassen.

Neuere Studien zeigten hier ermutigende Ergebnisse für den partiellen NMDA-Agonisten D-Cycloserine sowie Prazosin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen