Streptokokken - Auslöser für Zwangsstörungen?

DRESDEN (eb). Wissenschaftler des Uniklinikums Carl Gustav Carus in Dresden erforschen im Rahmen der europaweiten Studie EMTICS, inwieweit autoimmunologische Prozesse als Folge einer Streptokokkeninfektion sich stark wiederholende Verhaltensweisen wie Tics und Zwangsstörungen auslösen können.

Veröffentlicht:

Der Verdacht eines solchen Zusammenhangs bestehe schon länger, teilt die Universität mit. Streptokokken lösen vermutlich Schwellungen und Entzündungsprozesse in bestimmten Gehirnregionen aus, die dann wahrscheinlich Neurotransmissionsprozesse verändern und so Tics und Zwangshandlungen auslösen oder verstärken können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps