Was die Stimmung stabilisiert, dämpft auch Aggressionen

CARDIFF (eb). Stimmungsstabilisierer wie Oxcarbazepin, Phenytoin und Lithium könnten impulsives aggressives Verhalten dämpfen. Das fanden Forscher aus Cardiff in einer Metaanalyse.

Veröffentlicht:

Stimmungsstabilisierer wirken überwiegend nicht sedierend, sind relativ gut verträglich und wurden bereits bei Patienten ohne psychotische oder affektive Störungen zur Behandlung bei impulsiver Aggressivität eingesetzt.

In einer Zusammenschau analysierten Forscher aus Cardiff acht Studien (Br J Psychiatry 2011; 198: 93-98). Die zusammen 489 Teilnehmer wurden 6 bis 12 Wochen mit Phenytoin, Valproat, Lithium, Carbamazepin oder Levetiracetam behandelt.

Berücksichtigt wurden randomisierte placebokontrollierte Studien mit Erwachsenen, die speziell die Therapie bei Aggression zum Ziel hatten. Primäre Messwerte waren Häufigkeit oder Schwere des berichteten aggressiven Verhaltens.

Keine Wirksamkeit bei Valproat und Levetiracetam

Bei allerdings hoher Heterogenität der Daten ergab sich eine Wirksamkeit für Phenytoin, Lithium und Oxcarbazepin/Carbamazepin, nicht jedoch für Valproat und Levetiracetam.

Daraus schließen die Autoren, dass Oxcarbazepin, Phenytoin und Lithium für manche Patienten eine Bedeutung in der Therapie aggressiven Verhaltens haben können.

Gleichzeitig räumen sie ein, dass die Datenlage inkonsistent sei, weshalb sie auch keine substanzspezifischen Empfehlungen geben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Kohortenstudie: Human Epilepsy Project

Fokale Epilepsie im Langzeitverlauf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei