Verhaltenstherapie hilft bei chronischer Erschöpfung

ERLANGEN (eb). Eine Bewegungstherapie und vor allem die kognitive Verhaltenstherapie haben sich beim chronischen Erschöpfungssyndrom CFS bewährt. Zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) liegen aussagekräftige Daten vor, wie Dr. Alexandra Martin von der Uniklinik Erlangen berichtet(Psychotherapeut 2011; 56: 231-238).

Veröffentlicht:

Zwar seien die Studienergebnisse recht uneinheitlich, es zeigten sich aber moderate Effekte, die Signifikanz erreichen. Vor allem die Schwere der Fatigue und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen besserten sich mittelfristig.

Auch Schlafstörungen und Depressionen würden gelindert. Mittlerweile gibt es sogar Studienergebnisse zur KVT bei Kindern: Viele konnten wieder zur Schule gehen, und das bereits nach relativ kurzer Intervention.

Beschwerden sind reversibel

Ziel der KVT ist, Wahrnehmung und Verhalten zu verändern, die das CFS und resultierenden Beeinträchtigungen aufrechterhalten.

Die Patienten realisieren, dass die Beschwerden temporär und reversibel sind. Zudem lernen sie Bewältigungsstrategien für Probleme, die durch CFS entstehen.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert