IV-Konzept für Schwindel-Patienten

DÜSSELDORF (eb). Insbesondere für Patienten mit chronischem Schwindel bestehen derzeit nur unzureichende Versorgungsstrukturen zur Diagnose und Therapie.

Veröffentlicht:

Die häufigste Ursache für einen therapierefraktären chronischen Schwindel sei der phobische Schwankschwindel, hat Professor Hans-Christoph Diener zur Medica in Düsseldorf mitgeteilt.

In der Hälfte der Fälle beruhe dieser auf einer initialen strukturellen Erkrankung (benigner Lagerungsschwindel, Neuritis vestibularis), die nicht ausreichend kompensiert wird und dann chronifiziert, so der Leiter des Schwindelzentrums Essen.

Bei der anderen Hälfte der Patienten kommt es meist auf dem Boden einer psychiatrischen Erkrankung (Depression, Angsterkrankung, Somatisierungsstörung) zu einer zentralen Sensitivierung mit bewusster Wahrnehmung ansonsten unterschwelliger Bewegungen.

IV-Konzept vorgesehen

Das Konzept der integrierten Versorgung von Patienten mit chronischem Schwindel sieht die Kooperation von Neurologen, HNO-Ärzten, Physiotherapeuten und Verhaltenspsychologen vor.

Im Rahmen der Sprechstunde wird zunächst versucht, die Diagnose durch Anamnese, Untersuchung und apparative Zusatzuntersuchungen einzugrenzen und dann ein strukturiertes Konzept für eine Therapie zu erarbeiten. Dazu gehören Schwindeltraining, Psychoedukation, Bewältigungsstrategien und Entspannungsübungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr