MRT schaut ins Feten-Hirn

WIEN (eb). Ein Forscherteam der MedUni Wien an der klinischen Abteilung für Neuroradiologie und muskuloskeletale Radiologie hat erstmals nachgewiesen, dass es Gehirnentwicklungen bei Feten gibt, die mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomografie messbar sind.

Veröffentlicht:

Damit werde man künftig pathologische Veränderungen der Hirnentwicklung früher als bisher erkennen können, wird Dr. Veronika Schöpf in einer Mitteilung der Uni zitiert.

In der Studie erfolgte die Messung bei 16 Feten zwischen der 20. und 36. Schwangerschaftswoche. Ausgewertet wurden "Ruhenetzwerke", die sich in Ruhe in einer Art Bereitschaftszustand befinden (Int J Dev Neuroscience 2011; online 26. Oktober).

Dessen Aktivität erhöht sich nach entsprechender Stimulation wieder. Die Untersuchungen selbst sind für die Patientinnen völlig stressfrei und verlängern die "normale" MRT-Untersuchung nur um wenige Minuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt