Kindesmisshandlung präziser erkennen

DUISBURG/INNSBRUCK (ras). Bei Verdacht auf Schütteltrauma sollte nicht nur das Gehirn, sondern auch der Wirbelkanal mit dem Ultraschall untersucht werden.

Veröffentlicht:

Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). So soll eine der häufigsten Formen der Kindesmisshandlung, starkes Schütteln von Babys und Kleinkindern, besser aufgedeckt werden.

Durch zu heftiges Schütteln könnten Kinder schwere Verletzungen am Gehirn und Rückenmark erleiden, sagte Dr. Axel Feldkamp, Leitender Oberarzt der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Klinikum Duisburg und Leiter der Sektion Pädiatrie der DEGUM.

Typisch für Schütteltraumata sind subdurale Hämatome um das Gehirn. Einer Studie an der Universitätsklinik Innsbruck zufolge können aber auch Blutergüsse um das Rückenmark auf Misshandlungen des Kindes hinweisen (Ultraschall Med 2011 online; doi 10.1055/s-0031-1281670).

Nach Angaben der DEGUM kann daher nur ein Ultraschall von Gehirn und Wirbelkanal sowohl den Verletzungsgrad als auch die Ursache genauer und sicherer festlegen und dadurch Misshandlungen früher aufdecken. Schreien Säuglinge stunden- oder nächtelang, fühlen sich Eltern oft überfordert oder sind verzweifelt. Mitunter verlieren sie dann die Kontrolle über sich und schütteln ihr Kind heftig.

An den Folgen eines Schütteltraumas sterben etwa 100 bis 200 Säuglinge pro Jahr in Deutschland. Stirbt das Kind nicht, kann das massive Schütteln schwerste Behinderungen nach sich ziehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!